Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

SEO-News

Google AI Overviews starten in Deutschland: Revolution bei den Suchergebnissen

26. März 2025 SEO-News
Google AI Overviews starten in Deutschland: Revolution bei den Suchergebnissen

Welche Funktion erfüllen die Google AI Overviews?

Die Google AI Overviews generieren automatisierte Zusammenfassungen von Informationen direkt über den organischen Suchergebnissen.

Dabei nutzt Google generative KI, um Inhalte aus verschiedenen Quellen zu einem prägnanten Überblick zusammenzustellen. Nutzer erhalten so aufbereitete Antworten auf komplexe Anfragen, ohne auf einzelne Webseiten zugreifen zu müssen.

Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung ergibt sich hier eine erhebliche Veränderung. Die Position der Overviews über den klassischen Treffern kann zu einem Rückgang der organischen Klickrate führen. Daher ist es sinnvoll, Inhalte gezielt so zu strukturieren, dass sie als Quelle für AI Overviews in Frage kommen – etwa durch strukturierte Daten, prägnante Formulierungen und klaren thematischen Fokus.

Google-Ai-Overviews

In welchen Ländern sind die Overviews verfügbar?

Die Einführung erfolgt gleichzeitig in mehreren europäischen Ländern mit unterschiedlichen Sprachversionen.

Neben Deutschland gehören Österreich, die Schweiz, Italien, Spanien, Polen, Portugal, Irland und Belgien zum ersten Rollout in Europa.

Die Verfügbarkeit hängt teilweise von der Sprache ab. In Belgien und Irland ist die Funktion derzeit nur auf Englisch nutzbar, während in der Schweiz mehrere Sprachen angeboten werden. Für mehrsprachige Webseiten ist es deshalb empfehlenswert, Inhalte länderspezifisch und sprachlich differenziert zu optimieren.

Welche Anforderungen gelten für Nutzerinnen und Nutzer?

Die Nutzung ist nur für volljährige, angemeldete Google-Nutzer verfügbar.

Ohne aktives Google-Konto oder im Inkognito-Modus erscheinen die Overviews nicht. Zudem ist die Funktion aktuell nur für Personen ab 18 Jahren zugänglich.

Da die Anzeige auf eingeloggte Nutzer beschränkt ist, können sich auch Unterschiede im Nutzerverhalten und der Sichtbarkeit je nach Endgerät oder Nutzungsmodus ergeben. Inhalte sollten deshalb so gestaltet sein, dass sie sowohl in klassischen Ergebnissen als auch in den AI Overviews präsent sein können.

Welche Veränderungen ergeben sich für SEO-Strategien?

SEO-Maßnahmen müssen stärker auf strukturierte Inhalte und semantische Klarheit ausgerichtet werden.

Die AI Overviews greifen auf Inhalte zurück, die klar, kompakt und thematisch präzise formuliert sind. Nicht jede Website wird berücksichtigt – Sichtbarkeit hängt von inhaltlicher und technischer Qualität ab.

Ich empfehle, bestehende Inhalte zu überprüfen und so zu überarbeiten, dass sie sowohl für Nutzer als auch für KI-Verarbeitung verständlich und wertvoll sind. Dazu gehören unter anderem semantische HTML-Strukturen,  Rich Snippets und konsequente Anwendung von Schema.org-Markup. Inhalte sollten zudem regelmäßig aktualisiert und inhaltlich vertieft werden.

Welche Risiken und Potenziale bestehen für Betreiber von Websites?

Die AI Overviews können die organische Reichweite verringern, bieten jedoch neue Möglichkeiten zur Sichtbarkeit.

Da Nutzer durch die Overviews seltener auf weiterführende Links klicken, kann es zu sinkenden Zugriffszahlen kommen. Gleichzeitig entsteht eine neue Form der Relevanz innerhalb der Suchergebnisse.

Websites, deren Inhalte in die Overviews einfließen, profitieren von einer hohen Sichtbarkeit und einem möglichen Reputationsgewinn. Dafür ist es notwendig, thematische Autorität aufzubauen und vertrauenswürdige Inhalte anzubieten. Die Analyse, welche Inhalte in den Overviews auftauchen, liefert wichtige Erkenntnisse für die eigene Content-Strategie. Ein gezielter Aufbau von semantisch starken Themenclustern kann helfen, in den AI Overviews präsent zu sein.

Du hast Fragen zu dem Thema? Melde dich gerne.