Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

SEO-News

🚨 Google June 2025 Core Update

3. Juli 2025 SEO-News
🚨 Google June 2025 Core Update

🧠 Was ist das June 2025 Core Update im Detail?

Ein großflächiges, globales Ranking‑Update von Google – es zielt darauf ab, hilfreiche, vertrauenswürdige Inhalte sichtbarer zu machen.
Google setzt mit Core Updates darauf, sein Suchsystem grundlegend zu optimieren – besonders unter dem Gesichtspunkt, Inhalte zu fördern, die echten Mehrwert bieten. Das Juni-Update ist bereits das zweite in diesem Jahr. Es richtet sich nicht gegen bestimmte Seiten oder Themen, sondern betrifft prinzipiell alle Websites weltweit.

Core Updates befassen sich mit dem „Gesamtpaket“ deiner Website: Inhalt, Autorität, Nutzerzufriedenheit und technische Umsetzung. Sie sind kein Fehlerflag, sondern tatsächliche Justierungen der Suchlogik.

📅 Wann hat es begonnen und wie lange dauert es?

Am 30. Juni 2025  gestartet – Rollout über ca. drei Wochen bis Mitte Juli.
Google kündigte offiziell den Start an – üblicherweise dauert so ein Update zwei Wochen, doch dieses Mal erwartet man rund drei Wochen Rollout-Zeit. Für SEOs heißt das: Ruhe bewahren, aber aufmerksam beobachten.

Die längere Phase erlaubt Google, die Auswirkungen schrittweise zu analysieren und auszuleben. Ranking-Schwankungen sind normal und können sich mehrfach entwickeln, bis die finalen Auswirkungen sichtbar werden.

📈 Wie zeigen sich erste Veränderungen in Suchergebnissen und Rankings?

Erste Signale von Volatilität – die Tools zeigen Zacken, und SEOs beobachten starke Verschiebungen.
SEO-Tools melden bereits erhöhte Fluktuationen, und viele Webmaster berichten von plötzlichen Gewinnen oder Verlusten bei Sichtbarkeit und Traffic. Manche Seiten, die zuletzt Boden verloren, sehen erste Erholungen – andere spüren weiterhin Abschläge.

Normalerweise erkennt man die Wirkung eines Core Updates erst nach einigen Tagen. Bei diesem Update ist es jedoch schon in der ersten Woche deutlich, dass Google an zentraler Stelle anpasst – manche Inhalte profitieren, andere verlieren an Relevanz.

🛠️ Wie solltest du als SEO oder Website-Betreiber reagieren?

Ruhe bewahren – kein hektisches Eingreifen, stattdessen sorgfältiges Monitoring und dokumentiertes Vorgehen.
Ich empfehle: Rankings und Traffic täglich analysieren, Veränderungen genau dokumentieren, Deine leistungsstärksten Seiten mit denen der Konkurrenz vergleichen und gleichzeitig Inhalte weiterentwickeln.

Panikmaßnahmen während des Rollouts können kontraproduktiv sein. Google rät, sich auf hochwertige Inhalte zu konzentrieren und nicht übereilt technische oder strukturelle Änderungen vorzunehmen. Analysen werden erst nach Abschluss des Updates belastbar.

⚙️ Welche langfristigen Strategien helfen, Ranking-Verluste zu vermeiden oder auszugleichen?

Nutze einen ganzheitlichen SEO-Ansatz – Qualität, Autorität, Technik und Nutzererlebnis im Einklang.
Langfristig solltest du:

  • Inhalte tiefer, relevanter und nutzerzentrierter gestalten.
  • Expertise und Transparenz durch Autoreninfos, Quellen, Reviews und Verlinkungen stärken.
  • Technische Aspekte wie Ladezeit, mobile Nutzung, Crawlbarkeit und klar strukturierte Seiten optimieren.
  • Interne Verlinkung verbessern, um relevante Inhalte sinnvoll zusammenzuführen.
  • Neue Inhalte kontinuierlich veröffentlichen – bevorzugt mit Fokus auf Fragen der Zielgruppe und helfenden Lösungen.

Google legt Wert auf E‑E‑A‑T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust). Technische Perfektion allein reicht nicht – die Inhalte müssen einen realen Mehrwert liefern. Nur mit beiden Säulen erhebst du dich nachhaltig über das Niveau der Konkurrenz.

🧭 Mein persönliches Fazit als SEO-Berater

  • Ich empfehle dir Folgendes:

    • Tägliches Monitoring von Rankings, Impressionen, CTR und Traffic, dokumentiert für spätere Vergleiche.

    • Kommen- und gehen lassen: Keine überhasteten Veränderungen während des Rollouts.

    • Content-Boost starten: Ergänze bestehende Inhalte, füge neue Abschnitte mit echtem Mehrwert hinzu, optimiere für Nutzerfragen.

    • Technisch sauber bleiben: Ladezeiten, mobile Darstellung, strukturierte Daten – alles muss rundlaufen.

    • Wettbewerb im Blick halten: Welche Themen, Formate oder Seiten stärken sich? Was kannst du adaptieren?

    • Geduld haben: Ranking-Wiederherstellungen laufen oft erst nach dem nächsten Core Update oder einem Crawling-Zyklus.

    Ruhiges, strukturiertes Vorgehen zahlt sich langfristig aus: Du stärkst deine Positionierung und bist im Falle zukünftiger Updates deutlich robuster aufgestellt.

Du hast Fragen zu dem Thema? Melde dich gerne.