Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

SEO-News

Google warnt: Füllinhalte können deine Website abwerten!

6. Februar 2025 SEO-News
Google warnt: Füllinhalte können deine Website abwerten!

Wie definiert Google Füllinhalte?

Füllinhalte sind Texte oder Medien auf einer Webseite, die keinen echten Mehrwert bieten und lediglich dazu dienen, die Seite umfangreicher erscheinen zu lassen. Sie unterstützen nicht den eigentlichen Zweck der Seite und können die Nutzererfahrung beeinträchtigen. Beispielsweise erwähnt Google Rezeptseiten, auf denen das eigentliche Rezept erst nach langem Scrollen zu finden ist, während zuvor irrelevante Informationen präsentiert werden.

google-filler-content

Warum führen Füllinhalte zu einer schlechten Bewertung?

Google bewertet Webseiten nach der Qualität und Relevanz ihrer Inhalte. Füllinhalte, die den Hauptinhalt verdecken oder verzögern, können zu einer schlechten Nutzererfahrung führen. Wenn Nutzer nicht schnell die gesuchten Informationen finden, steigt die Absprungrate, was Google als negatives Signal wertet. In den aktualisierten Quality Rater Guidelines betont Google, dass Seiten mit vielen Füllinhalten und geringer Qualität entsprechend niedriger bewertet werden sollten.

Welche Beispiele nennt Google für problematische Füllinhalte?

Ein konkretes Beispiel sind Rezept-Websites, bei denen das Rezept und die Zutatenliste erst nach umfangreichem Scrollen erreichbar sind. Stattdessen werden Nutzer mit langen Einleitungen, Geschichten oder irrelevanten Fotos konfrontiert. Solche Praktiken erschweren es den Nutzern, die gewünschten Informationen zu finden, und beeinträchtigen somit die Nutzererfahrung erheblich.

Wie kannst du Füllinhalte auf deiner Website vermeiden?

Ich empfehle, den Hauptinhalt deiner Seite klar und prominent zu platzieren. Vermeide es, wichtige Informationen durch unnötige Texte oder Medien zu verdecken. Stelle sicher, dass jeder Inhalt auf deiner Seite einen klaren Zweck erfüllt und dem Nutzer echten Mehrwert bietet. Eine klare Struktur und übersichtliche Navigation helfen dabei, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Zufriedenheit der Besucher zu steigern.

Welche Auswirkungen haben Füllinhalte auf dein SEO-Ranking?

Aus meiner Sicht können Füllinhalte dein SEO-Ranking negativ beeinflussen. Google's Algorithmen erkennen, wenn Nutzer Schwierigkeiten haben, den gewünschten Inhalt zu finden, was zu einer Abwertung deiner Seite führen kann. Eine schlechte Nutzererfahrung durch Füllinhalte kann somit direkt zu einem niedrigeren Ranking in den Suchergebnissen führen.

Du hast Fragen zu dem Thema? Melde dich gerne.