Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

SEO-News

Nur 0,1 % KI-Traffic – und warum das trotzdem zählt

3. April 2025 SEO-News
Nur 0,1 % KI-Traffic – und warum das trotzdem zählt

Wie hoch ist der aktuelle Anteil von KI-Traffic wirklich?

Aktuell liegt der Anteil bei nur 0,1 % – mit Wachstumspotenzial.

Laut einer Analyse von Ahrefs entfällt derzeit nur ein sehr kleiner Teil des Gesamttraffics auf KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Das entspricht etwa dem Niveau von Reddit als Traffic-Quelle. Klassische Kanäle wie Google (43,8 %) und Direktzugriffe (42,3 %) dominieren weiterhin.

Aber: Aus meiner Sicht ist dieser geringe Anteil kein Warnsignal – sondern ein Hinweis darauf, dass sich hier gerade ein neuer Kanal aufbaut. Und der frühe Einstieg zahlt sich bekanntlich oft aus.

traffic-nach-kanal-ahrefs
Quelle: Ahrefs

Warum ist das kein Grund zur Sorge für dein SEO?

KI-Traffic ergänzt bestehende Quellen – er ersetzt sie nicht.

Auch wenn einige Prognosen einen Rückgang im klassischen Suche-Traffic vermuten: Es gibt aktuell keine Anzeichen dafür, dass KI bestehende Kanäle verdrängt. Vielmehr ist KI eine zusätzliche Möglichkeit, Sichtbarkeit und Reichweite aufzubauen.

Ich empfehle, diese Entwicklung als strategische Erweiterung zu verstehen – vergleichbar mit dem Aufstieg von Social Media vor einigen Jahren. Wer damals früh reagierte, konnte enorme Reichweite aufbauen. Mit KI ergibt sich jetzt eine ähnliche Chance.

Welche Chancen ergeben sich durch KI-Sichtbarkeit bereits jetzt?

Markennennung und Expertenstatus – selbst ohne Klick.

KI-Chatbots zeigen zunehmend Quellen an, zitieren Inhalte oder empfehlen Produkte. Auch wenn daraus nicht sofort ein Klick entsteht, stärkt jede Nennung deine Marke, deine Autorität und dein Expertenimage.

Ich rate daher, Inhalte zu produzieren, die für KI-Systeme als zitierwürdig gelten: präzise, faktenbasiert, aktuell und themenscharf. Sichtbarkeit entsteht heute nicht nur über Rankings – sondern zunehmend auch über Relevanz in Antworten.

Wo wächst der KI-Traffic besonders stark?

Im E-Commerce-Sektor sind bereits enorme Zuwächse messbar.

Laut Adobe ist der KI-Traffic auf Shopping-Websites in den letzten sechs Monaten um 1.200 % gestiegen – im Bereich Reisen sogar um 1.700 %. Nutzer verwenden KI nicht nur für Faktenfragen, sondern auch für Produktsuche, Geschenkideen oder Angebotsvergleiche.

Wenn du in einer kommerziellen Nische arbeitest, lohnt sich der Blick auf diese Entwicklung ganz besonders. Gerade hier kannst du durch gezielte Content-Optimierung für KI-Anfragen frühzeitig Wettbewerbsvorteile schaffen.

Wie kannst du deine Inhalte für KI-Zugriffe optimieren?

Setze auf klare Antworten und frageorientierte Inhalte.

KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity analysieren Webseiten anders als klassische Suchmaschinen. Sie suchen nach Inhalten, die konkrete Fragen beantworten, inhaltlich dicht sind und sich in einem klaren thematischen Rahmen bewegen. Reines Keyword-SEO reicht dafür nicht mehr aus.

Ich empfehle dir deshalb, deinen Content stärker an typischen Nutzerfragen auszurichten. Stelle dir dabei immer die Frage: Welche konkreten Probleme, Informationsbedürfnisse oder Entscheidungen hat jemand, der sich für dieses Thema interessiert? Und beantworte diese in klar strukturierten Absätzen – gerne auch im Fließtext.

Gute Inhalte für KI-Zugriffe zeichnen sich aus durch:

  • einen klar erkennbaren thematischen Fokus (eine Seite, ein Hauptthema)

  • natürlich eingebettete Nutzerfragen und deren direkte Beantwortung

  • inhaltliche Tiefe und Aktualität

  • strukturierte Textblöcke mit logischer Gliederung

Statt klassische „FAQ“-Blöcke am Ende zu verwenden, ist es sinnvoller, die Inhalte direkt entlang typischer Fragen aufzubauen – so wie ich es auch in diesem Artikel gemacht habe. Denn KIs orientieren sich stark an der semantischen Struktur und ziehen sich passende Antwortsegmente heraus.

Zudem spielen Kontext und Autorität eine immer wichtigere Rolle: Wenn du regelmäßig Inhalte zu einem Fachgebiet veröffentlichst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte von KI-Systemen bevorzugt werden – weil du als „thematisch relevanter Publisher“ eingestuft wirst.

Du hast Fragen zu dem Thema? Melde dich gerne.