Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

Martin Bongartz

SEO-Beratung

SEO-Ist-Analyse

SEO-Workshops

Relaunch-Beratung

SEO-Reporting

Conversion Optimierung

SEO-News

Trotz KI-Hype: Google-Suchanfragen steigen weiter – SEO bleibt entscheidend

13. März 2025 SEO-News
Trotz KI-Hype: Google-Suchanfragen steigen weiter – SEO bleibt entscheidend

Wird Google von KI-Suchmaschinen verdrängt?

Nein – aktuelle Zahlen zeigen, dass Google trotz des KI-Booms weiterhin wächst. Laut einer Studie von Sparktoro stieg die Zahl der Suchanfragen bei Google zwischen 2023 und 2024 um 21,64 %. Das widerspricht der weit verbreiteten Annahme, dass KI-gestützte Suchdienste wie ChatGPT oder Perplexity AI Google ernsthaft Konkurrenz machen könnten.

Viele Experten spekulierten, dass KI-Suchmaschinen klassische Suchanfragen ersetzen könnten. Doch in der Realität greifen Nutzer weiterhin auf Google zurück. Die Plattform ist etabliert, liefert zuverlässige Ergebnisse und deckt eine breite Palette von Suchintentionen ab – von einfachen Wissensfragen bis hin zu komplexen Recherchen.

Google selbst integriert immer mehr KI-Funktionen, darunter die neuen AI Overviews, bleibt aber im Kern eine traditionelle Suchmaschine. Das Wachstum der Suchanfragen zeigt, dass Nutzer nach wie vor klassisches SEO-basiertes Ranking schätzen.

Warum nutzen Menschen weiterhin Google statt KI-Suchmaschinen?

Weil KI-Suchen wie ChatGPT oder Perplexity AI nicht alle Anforderungen der Nutzer erfüllen.

Eine Analyse von eology zeigt, dass Google im Mai 2024 fast 2.400-mal mehr Suchanfragen verzeichnete als Perplexity AI. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Funktionsweisen: Während KI-gestützte Tools meist eine einzige, zusammenfassende Antwort liefern, präsentiert Google eine breite Auswahl an Quellen. Besonders für umfangreiche Recherchen oder den Vergleich mehrerer Informationen bleibt Google die erste Wahl.

Zudem fehlt es vielen KI-Suchmaschinen an Transparenz. Nutzer möchten wissen, woher eine Antwort stammt, welche Quellen genutzt wurden und ob es alternative Informationen gibt. Google bietet genau das – und bleibt daher die dominierende Suchmaschine.

Welche Rolle spielen soziale Medien als Suchmaschine?

Soziale Medien gewinnen als Suchplattformen an Bedeutung, aber sie ersetzen Google nicht.

YouTube, TikTok und X (ehemals Twitter) werden immer häufiger zur Informationssuche genutzt. Besonders YouTube ist als Suchmaschine relevant – über 40 % der Nutzer verwenden die Plattform aktiv für Anleitungen, Tutorials oder Produktbewertungen. TikTok wird von der Gen Z bevorzugt, um sich über Trends oder Kaufentscheidungen zu informieren.

Trotzdem bleibt Google die primäre Anlaufstelle für allgemeine Recherchen. Social Media-Suchen sind oft auf spezielle Inhalte wie Videos oder Kurzinfos beschränkt. Wer tiefere Informationen benötigt, landet weiterhin in der Google-Suche.

Bedeutet der Anstieg der Suchanfragen, dass SEO weiterhin wichtig bleibt?

Ja – der Anstieg der Google-Suchanfragen zeigt, dass klassisches SEO keinesfalls überholt ist.

Viele befürchteten, dass KI-gestützte Suchsysteme klassische SEO-Strategien verdrängen könnten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Das Wachstum der Google-Suchen bestätigt, dass optimierte Inhalte weiterhin gefragt sind. Unternehmen, die in klassisches SEO investieren, profitieren also auch künftig von hoher Sichtbarkeit.

Google bleibt der wichtigste Kanal für organischen Traffic. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte sich nicht allein auf KI-generierte Antworten oder Social Media verlassen. Hochwertige Inhalte, eine gute technische Struktur und eine starke Keyword-Strategie sind weiterhin die Grundlagen erfolgreicher SEO-Arbeit.

Was bedeutet das für die Zukunft der Suchmaschinen?

KI wird die Suche ergänzen, aber Google nicht ersetzen.

Die Integration von KI-Technologien in Suchmaschinen wird weiter voranschreiten. Google selbst setzt mit AI Overviews auf KI-generierte Antworten, bleibt aber trotzdem eine klassische Suchmaschine. Nutzer möchten nicht nur eine einzige Antwort – sie wollen Quellen vergleichen, verschiedene Meinungen einholen und die bestmögliche Information finden.

Wer geglaubt hat, dass KI-Suchdienste Google verdrängen, liegt also falsch. Stattdessen zeigt sich: Klassisches SEO bleibt essenziell, und Google wird auch in Zukunft der zentrale Anlaufpunkt für Online-Suchen sein.

Du hast Fragen zu dem Thema? Melde dich gerne.